Format
Warum nicht mal quer denken?!
Möchtet Ihr wirklich Eure Menükarte wieder im Hochformat DIN A4 gestalten? Warum nicht einfach mal quer denken bzw. nehmen – DIN A4 im Querformat wirkt gleich viel moderner und einladender.
Auch Formate wie DIN A5, DIN lang oder auch quadratische Varianten liegen gut in der Hand oder auf dem Tisch und heben sich so vom Standardformat ab.
Klassische Formate
Quadratisch
Mal anders
Papier
Weich wie Watte oder
hart wie Beton?
Der Mensch besitzt fünf Sinne: Neben Schmecken ist auch das Tasten für uns von großer Bedeutung, weshalb eine gute Haptik für den perfekten Eindruck so wichtig ist.
Ein Papier sollte daher gut und griffig in der Hand liegen, mit Eurem Gastro-Konzept stimmig sein und wertig wirken.
Vergiss doch einfach mal das 90 g Papier in Hochweiß aus dem Drucker.
Standard
Gestrichen
Naturpapier
Gestrichene Papiere:
Bei gestrichenen Papieren wird ein Bindemittel aufgetragen, das die Oberfläche veredelt und glättet. Durch den Strich wird das Papier glatter und stabiler und nimmt weniger Farbe auf. Zudem ist ein feineres Druckraster als bei ungestrichenen Papieren möglich. Besitzt eine hohe Detailwiedergabe und intensivere Farben.
Naturpapiere:
Das Papier aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff saugt aufgrund seiner offenen Oberfläche relativ viel Farbe auf. Bilder erscheinen auf Naturpapier besonders weich und warm. Bei der Variante Naturpapier creme sollten Motive etwas heller angelegt werden, ähnlich wie beim Offsetpapier.
Schrift
Geschwungen, klassisch
oder
Sicher war es für Euch bislang immer recht einfach, die gewohnte Systemschrift zu nutzen. Geht auch hier vielleicht einmal neue Wege: Die Verwendung Eurer Hausschrift schafft eine hohe Wiedererkennung für Euer Restaurant. Oder greift doch auf eine Vielzahl an Freefonts (beispielsweise unter www.dafont.com) zurück. Überlegt hierbei genau, wie Ihr Eure Gäste empfangen möchtet.
Aber auch der richtige Einsatz von Schriften muss beachtet werden. Anbei findet Ihr wichtige Aspekte, die eine gute Schriftgestaltung ausmachen.
Schriftkombinationen/
Schriftmischung
Schriftgrößen/
Lesbarkeit
Textausrichtung
Linksbündiger
Flattersatz
Standardform der Textausrichtung, Anfangsbuchstaben stehen links untereinander.
Mittelachsen-
satz
Auch Schmucksatz genannt, eignet sich für kurze, prägnante Texte, die aus nur wenigen Zeilen bestehen.
Rechtsbündiger
Flattersatz
Textausrichtung, bei der die Anfangsbuchstaben rechtsbündig anfangen. Nicht geeignet für Fließtext, da die Lesbarkeit leidet.
Farben
Farben wirken!
Setzt bewusst Farbakzente: Wie so oft ist auch hierbei weniger mehr! Bleibt eher bei den Farben, die auch in Eurem Logo auftauchen. Setzt diese gezielt ein – für Auszeichnungen und Headlines. Solltet Ihr andere Farben aufnehmen wollen, achtet genau auf die Wirkung und dass sie nicht zu stark von Euren Firmenfarben ablenken.
Farbtrends
Farbwelten “Gourmet”
(beispielhaft)
Zurückhaltung kann oftmals von Vorteil sein! Modern und edel wirken Schwarz und Weiß sowie Grautöne in allen Abstufungen. Diese sollten bei einer Speisekarte für ein Gourmet-Restaurant gerne großflächig eingesetzt werden. Nutzt Schmuckfarben wie zarte Farbtöne oder auch mal erlesene satte Töne zur Auszeichnung oder um Akzente zu setzen.
Denkt aber auch immer daran, den Betrachter nicht zu überfordern. Unterstreicht durch eine ausgewählte Farbwahl den edlen und hochwertigen Charakter Eures Lokals. Zudem ist es immer wichtig, eine Balance zwischen Farbe und Weißraum (freie Fläche, die unbedruckt bleibt) zu schaffen!
Farbwelten “Gut bürgerlich”
(beispielhaft)
Ob Biergarten oder Wirtshaus – es schwingt immer eine gewisse Portion Tradition und Klassik mit. Das sollte auch durch die Farbgebung herauskommen. Denkt an kräftige, satte, erdige und rustikale Farben. Hier sollten Farben zum Einsatz kommen, die sich auch in Eurer Einrichtung finden. Auch hier gilt es, durch Auszeichnungen und Akzente die Gestaltung Eurer Speise- oder Menükarte aufzuwerten und nicht zu überladen. Setzt Farben gezielt ein. Und immer daran denken: Weniger ist manchmal mehr!
Gedeckte Farben halten sich im Hintergrund
Setzt gedeckte Farben gezielt ein, um nicht zu stark vom Inhalt oder von Auszeichnungen abzulenken.
Sie machen sich besonders gut für vollflächige Hintergründe.
Frische Farben
Frische und leuchtende Farben richten die Aufmerksamkeit auf sich. Setzt diese gezielt und sparsam ein. Ideal sind diese Farbtöne für Auszeichnungen und Hervorhebungen. Hierbei sollte ausreichend Weißraum zum Einsatz kommen.
Ihr wollt sparen?
Dann meldet Euch jetzt für unseren Newsletter an und profitiert
von exklusiven Rabatten auf unsere handgefertigten Speisekarten.